Startseite
Von der Menschwerdung bis zur Römerzeit – Willkommen am Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU!
Seit über 80 Jahren steht das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU für wegweisende Forschungen, insbesondere in der der Alt- und Mittelsteinzeit (Paläolithikum/Mesolithikum). Doch auch die jüngeren Epochen kommen zu ihrem Recht – von der Jungsteinzeit bis hin zum Beginn der Römerzeit sind alle Zeitstufen in Forschung und Lehre an unserem Institut vertreten.
Der Lehrstuhl für ältere Urgeschichte (Prof. Dr. T. Uthmeier) und der Lehrstuhl für jüngere Urgeschichte mit Schwerpunkt Neolithikum und Ältere Metallzeiten (Prof. Dr. D. Mischka) sowie zahlreiche Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragte sorgen für eine ganzheitliche Abdeckung der Menschheitsgeschichte. Die Sammlung des Institutes ist mit über 300.000 Artefakten aus allen Epochen eine der größten ihrer Art und bietet erstklassige Möglichkeiten für Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, aber auch für die Studierenden mit einzigartigen Originalfunden zu arbeiten.
Zu Hause in Erlangen – tätig in der ganzen Welt: Diese interaktive Karte führt Sie zu den einzelnen Projekten.
Am kommenden Donnerstag, dem 27.11.2025, laden die Institute der Archäologischen Wissenschaften zum Archäologische Kolloquium ein. Dr. Martin Straßburger spricht über: "Montanarchäologie - Eine Begriffsbestimmung."
In diesem Semester finden die Kolloquiumsvorträge um 16:00 Uhr in der Originalsamm...
Am kommenden Donnerstag, dem 20.11.2025, läd das Institut für Ur- und Frühgeschichte im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums zur Gisela Freund Vorlesung 2025 ein.
PD. Dr. Miriam Haidle aus Tübingen spricht über: "Kooperation und situiertes Lernen in einer Community of Practice"
Das Konzept ...
Prof. Dr. Doris Mischka spricht über: "Neue Schlüsse aus alten Steinen - Zur Linearbandkeramik in Franken mit Fokus auf Ebermannstadt-Eschlipp"
Am kommenden Donnerstag, dem 06.11.2025, laden die Institute der Archäologischen Wissenschaften zum Archäologische Kolloquium ein. Unser neuer Kollege Dr. Benjamin Schürch spricht über: "Vom Ursprung zur Funktion - Intergration klein- und großskaliger Untersuchungsansätze zur Rekonstruktion menschli...
Am 25.10.2025 nahm die Vorzeitkiste wieder an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Das Programm umfasste eine Kinderführung in der Sammlung, Schmuckbasteln und Schieferplatten gravieren in der Werkstatt und eine Station zu Höhlenkunst im Seminarraum der Ur- und Frühgeschichte. Diese Angebote ko...