Nach Monaten der pandemiebedingten Schließung wird die Teilbibliothek der Ur- und Frühgeschichte der FAU ab dem 12. April 2021 wieder - wenngleich auch mit Einschränkungen - geöffnet sein.
Dabei ist folgendes Hygienekonzept zu beachten:
- Nur Studierende (BA, MA) und Promovierende der Archäologisc...
Pressearbeit
Im November 2020 fanden unter besonderen Hygieneauflagen wegen der Covid-19-Pandemie Dreharbeiten in der Sammlung statt. Die "Medienwerkstatt Franken" hat einen 30minütigen Film zu sechs Sammlungen der FAU gedreht, der am 28.2.2021 und am 7.3.2021 jeweils um 19, 21 und 23 Uhr auf "Fran...
Zum Tode von PD Dr. habil. Linda R. Owen
Mit großer Bestürzung haben wir erfahren, dass Dr. habil. Linda R. Owen am 26.02.2021 verstorben ist.
Linda Owen hat von 2009 bis 2010 den Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte an der FDAU Erlangen-Nürnberg vertreten. Ihr akademischer Werdegang und ihre wi...
ARchäologie im Wohnzimmer - und im Vorgarten!
In Zeiten von COVID-19 bringt das neueste Projekt der UFG-FAU archäologische Objekte und Fundstellen auf Smartphone und Tablet - für jedermann! Eine Eiszeitstratigraphie in 1:1 im Garten, ein Faustkeil zum (beinahe) anfassen auf dem Küchentisch oder sog...
Am 24. und 25. Februar 2021 fand die online-Tagung „The significance of archaeological textiles” statt. Die Tagung wurde im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „THEFBO – Die kulturhistorische Bedeutung des Textilhandwerks in den prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Bodensee und Oberschwaben – im Kontext von Anforderungen an textile Objekte und ihre Wahrnehmung“ veranstaltet. 29 Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Schottland, Spanien, der Schweiz, Österreich, Polen und Italien berichteten über ihre aktuellen Forschungen.
Am 21.1.20210 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2020/21 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Aitor Calvo (Erlangen) über das Thema "Lithic resources during the Gravettian in the Western Pyrenees. Procurement, mobility and economic terri...
Am 14.1.20210 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2020/21 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Stefan Flohr (Hildesheim) über das Thema "Die Bestattungen vom spätmittelalterlichen jüdischen Friedhof in Erfurt - Ergebnisse der anthropologi...
Am 7.1.20210 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2020/21 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Tobias Lauer über das Thema "Möglichkeiten und Grenzen der Luminiszenz-Datierung. Beispiele aus Archäologie und Quartärforschung"
Wir freuen...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.