12.-13.10.2023: Unser zweiter Besuch in Olomouc am 12. und 13. Oktober 2023 war geprägt von Ideen und Diskussionen unseres gemeinsamen Forschungsartikels, der auf den bereits analysierten Artefakten aus Simmelsdorf-St. Helena basiert. Darüber hinaus wurden zusätzliche Proben von organischen Überrest...
Unser Doppelband: Die Steinzeit in Bayern. Das Handbuch in 2 Bänden ist seit dem 23.9.23 gedruckt und im Buchhandel erhältlich!
Wir bedanken uns bei allen Mitautorinnen und Mitautoren, bei unseren finanziellen Unterstützern: dem Unibund der FAU sowie der Gesellschaft für Archäologie, bei der wbg ...
Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein buntes Programm rund um Wissenschaft, Forschung und Innovation mit rund 1.000 Programmpunkte in Nürnberg, Erlangen und Fürth. Auch das Institut für UFG ist wie so oft mit dabei! Details zum Ablauf und Angebot finden sich im Programm und wer mehr wissen will zur...
Nahe bei Drelsdorf in Nordfriesland, Schleswig-Holstein, liegt die nördlichste bekannte mittelpaläolithische Fundstelle. Für die Erforschung menschlichen Verhaltens ist der Norden äußerst interessant, denn er unterlag im Eiszeitalter besonders stark den klimatischen Schwankungen. Die Umwelt änderte ...
Das Institut für UFG der FAU hat in diesem Sommer die geplanten Sondierungs- und Kartierungsarbeiten im Hohlenstein bei Ederheim erfolgreich durchgeführt. Bei der Fundstelle handelt es sich um eine Höhle, die Anfang des 20. Jahrhunderts archäologisch untersucht worden ist. Ziel der September-Maßnahm...
Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2023/2024!
Über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen informieren Sie sich am besten in der Einführungsveranstaltung der Ur- und Frühgeschichte, Montag, 16.10.2023, 12:00 - 14:00 Uhr, Seminarraum im Institut!
Am 16.10.2023 fi...
Felswände in Namibia zeigen hunderte steinzeitliche Darstellungen von Tieren, menschlichen Fußabdrücken – und Tierfährten. Letztere wurde bisher aber wenig Beachtung geschenkt, weil Forschende nicht das Wissen hatten, sie zu interpretieren.
Archäologen des Instituts für UFG der FAU und der Univer...
Am Donnerstag, den 27.07.2023, konnte das langjährige Projekt zur Erforschung und Neugestaltung der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Heunischenburg erfolgreich seinen Abschluss finden. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kronach und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnb...
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Climate Change and Early Humans in the North“ (CCEHN, siehe hier und hier) hat das Institut für Ur- und Frühgeschichte, FAU, zusammen mit dem Institut für Ökologie, Leuphana Universität Lüneburg, eine zweiwöchige archäologisch-geowissenschaftliche Forschungs- und...
Der Boden ist weg – und enthüllt den Boden.
Die letzte Woche brachte unserem Ausgrabungsteam in Stăuceni beachtliche Fortschritte. Bis zu vier Teams gleichzeitig stellten in akribischer Kleinarbeit das „Rotlehmpuzzle“ fertig, d.h. sie nahmen die Reste des verbrannten Hauses ab. Und die Mühen wurden...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.