Am 21.5.23 um 11 Uhr wurde die Ausstellung „Steinzeit – einfach genial“ im Stadtmuseum in Erlangen eröffnet.
Die Ausstellung entstand in dem BMBF-geförderten Verbundprojekt „Die kulturhistorische Bedeutung des Textilhandwerks in den prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Bodensee und Oberschwaben...
Am 25.05.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2023 im Kollegienhaus, Raum 0.011 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Prof. Dr. Rüdiger Krause (Universität Frankfurt a.M.) zu dem Thema: Mega-Sites der jüngeren Bronzezeit am Ostrand des...
Gut besuchte Eröffnungsfeier
Die letzten Jahre haben Studierende der Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg an der Neukonzeption des Raumes für Urgeschichte im Heimatmuseum Cadolzburg gearbeitet. Nun konnte am 5.5.2023 um 18:00 Uhr im gut gefüllten Raum die Eröffnung gefeiert werden. Begl...
Die Wanderausstellung aus dem Thefbo-Projekt wird in veränderter Form im Stadtmuseum in Erlangen vom 21.5.2023 bis 22.10.2023 gezeigt. Zum weiteren Programm mit zahlreichen Begleitveranstaltungen, darunter Fachvorträgen von Th. Utmeier (14.6., 18:30 Uhr) und Doris Mischka (5.7., 18:30 Uhr) sowie Akt...
Am 27.04.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2023 im Kollegienhaus, Raum 0.011 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Prof. Dr. Philip Nigst (Universität Wien) zu dem Thema: Modern human behaviour and the Early Upper Palaeolithic recor...
Sehr geehrte Studierende,
die Lehrveranstaltungen von Prof. Uthmeier beginnen aufgrund einer auswärtigen Gutachtertätigkeit - wie in der Einführung angekündigt - ab dem 24. April 2023.
gez. Thorsten Uthmeier
Über drei Jahre und eine Pandemie hindurch erarbeiteten Studierende der UFG-FAU zusammen mit ihren Dozierenden ein neues Konzept für den Raum zur Urgeschichte im Historischen Museum Cadolzburg. Das Ergebnis wird nun im Rahmen einer Eröffnungsfeier am Freitag, dem 5.5.2023, 18:00 Uhr erstmals der Öff...
Nachruf
für
Prof. Dr. Gisela Freund
geb. am 30.11.1920 in Solingen - gest. am 09.03.2023 in Erlangen
Das Institut für Ur- und Frühgeschichte trauert um seine langjährige Ordinaria Prof. Dr. Gisela Freund. Sie hatte von 1969 bis 1987 den Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte an der FAU inne. Währe...
Liebe Studierende,
aufgrund der Umstellung auf die Studiengangs-Verwaltungssoftware Campo kommt es im Moment immer noch zu Problemen. So können u.a. Studierende, die sich in Wartelisten für Lehrversanstaltungen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte eingetragen haben, z.T. nicht in die Veransta...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.