Homecoming
Dr. Tilman Lenssen-Erz (Köln) & Priv.-Doz. Dr. habil. Andreas Pastoors
In Kooperation mit Tsamgao Ciqae, Thui Thao, Ui Kxunta (Tsumkswe, Namibia)
Andrea von Braun Stiftung
abgeschlossen
Projektbeschreibung
Welche Art von „Heimkehr“?
Während der ersten Forschungsepisode von „Tracking in Caves“ im Jahr 2013 wurde eine TV-Dokumentation an Drehorten in Namibia und Frankreich gedreht. Das gesamte Projekt wurde ständig von der Filmcrew begleitet, was zu einer Dokumentation von 90′ führte, die im September 2014 synchron auf Arte TV in Deutschland und Frankreich ausgestrahlt wurde.
Dieser Dokumentarfilm wurde später ins Englische übersetzt und mit dieser Kopie kehrten wir 2015 nach Namibia zurück, um den Film in den Gemeinden, aus denen die Fährtenleser kamen, „heimzukehren“. Um den Dokumentarfilm allen zu zeigen, reisten eine Leinwand, ein Projektor und ein Generator mit der Gruppe. Diese Vorführungen wurden von Einführungen und Erklärungen der drei San-Fährtenleser begleitet, um besser verständlich zu machen, was die Aufgabe der Recherche gewesen war und welche Orte besucht wurden. Die Vorführungen beschränkten sich nicht auf die Heimatdörfer der drei Fährtenleser, sondern es wurden auch mehrere andere Orte besucht, einige in abgelegenen Gebieten, weit entfernt wie Tsodilo in Botswana und einige in Städten wie Windhoek oder Rundu. Schließlich gab es zwölf verschiedene Orte, an denen der Dokumentarfilm einem Gesamtpublikum von mehreren hundert Menschen gezeigt wurde.
Mit den Kommentaren der Fährtensucher zu „ihrem“ Film entwickelte sich die „Heimkehr“ zu einer Mission der drei Männer, die unerwartet so etwas wie „Kulturbotschafter“ in ihrer eigenen Kultur wurden. Denn bei den Diskussionen nach den Filmvorführungen stellte sich heraus, dass die Menschen fast nirgends eine Jagderlaubnis haben. Entsprechend entfällt für sie das Jagen, und vor allem junge Menschen zeigen normalerweise wenig Interesse daran, es zu erlernen. Mit dem Verlust dieses Wissens verlieren die Menschen aber auch das, was sie mit ihren Vorfahren verbindet, so dass der Mangel an Möglichkeiten, Fährtensuche zu praktizieren, auch eine Verbindung zu ihrer Identität und ihrem traditionellen kulturellen Wissen kappt, die nur sie haben konnten. Sich dessen bewusst zu werden, führte an einigen Orten zu einer gewissen Traurigkeit bei den Fährtenlesern und bei ihrem Publikum. Außerdem wurden Kontakte zu anderen Fährtenlesern geknüpft, und während mehrerer Workshops wurde die Methodik der Bestimmung von Alter, Geschlecht und anderen Merkmalen ausgearbeitet und in wissenschaftlichen Texten zusammengestellt, die von allen Teammitgliedern mitverfasst wurden.
Während eines Teils dieser Rundreise durch den Norden Namibias begleitete ein pädagogischer Truck von EduVentures in Zusammenarbeit mit dem Nationalmuseum die Gruppe. Auf diese Weise wurden Schulen in ländlichen Gebieten kontaktiert und den Schülern die Vorstellung vermittelt, dass ein umfassendes ökologisches Wissen die unverzichtbare Grundlage für eine sachkundige Nachverfolgung ist.
Gegen Ende der Rundreise unternahm ein Teil der Gruppe eine zweitägige Kurzexplorationsreise zu den oberen Teilen des Brandbergs (Daureb in Damara-Sprache), um einige seiner herausragenden Felskunst zu sehen.
Die gesamte „Heimkehr“ wurde wiederum von Medienschaffenden begleitet, in diesem Fall von schreibenden Journalisten, einem Fotografen und einem Grafiker, die die Vorführungen dokumentierten und schließlich große Artikel für die größte deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“ und die Monatszeitschrift „Geo“ produzierten.
Literatur
Lenssen-Erz, Tilman (2015). Road movie show. ‚Tracking in Caves – The Homecoming‘. Heinrich-Barth-Kurrier 15 (1): 11-13.
Links
Tracking in Caves
Idee, Projekte, Dokumentation
link zur homepage