Nach vier Wochen Feldarbeit kehrte unser Feldforschungsteam von der jährlichen Grabungskampagne in Rumänien zurück. Wie schon im letzten Jahr stand wieder die Erforschung einer sogenannten „Megastructure“ auf dem Fundplatz Stăuceni „Holm“ im Mittelpunkt der Maßnahme.
Forschung und praktische Ausbildung im Feld und im Museum – Rückblick auf die Prospektion Rumänien
Auch die diesjährige, traditionelle Frühjahrskampagne in Rumänien war ein voller Erfolg für die archäologische Forschung und die Ausbildung an unserem Institut. Im Rahmen dieser Maßnahme waren, betreu...
Hier finden Sie das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester!
Über die Inhalte der und die genauen Termine und Orte zu den einzelnen Veranstaltungen informieren Sie sich am besten in der Einführungsveranstaltung und Semestereröffnung der Ur- und Frühgeschichte, Montag, 15.04.2024, 14:00 - 16:...
Drei am Mittwoch, 31.1.2024 in den Fachzeitschriften Nature und Nature Ecology & Evolution erschienene Studien unter maßgeblicher Mitwirkung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte, FAU Erlangen-Nürnberg leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Besiedlungsgeschichte Mitteleuropas und...
Am 01.02.2024 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2023/2024 im Kollegienhaus, Raum 0.011 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Frau Dr. Adela Kovács (Muzeul Judetean Botoșani) zu dem Thema: The figurines from Cucuteni Culture and the ages of wo...
Am vergangenen Sonntag, dem 03.12.2023, war die Vorzeitkiste erneut zu Gast im Cadolzburger Museum. Die verschiedenen Stationen waren auf die vor einem halben Jahr neu eröffnete Dauerausstellung ausgerichtet. Nur wenige Tage zuvor hatten die Mitglieder Vorzeitkiste bei der ersten Vorzeitwerkstatt di...
Am 30.11.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2023/2024 einladen.
Dieses Mal findet das Kolloquium im Rahmen eines festlichen Abendvortrages im Gedenken an Frau Prof. Dr. Gisela Freund im Wassersaal der Orangerie (Schlossgarten) statt....
Am 16.11.2023 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Wintersemester 2023/2024 im Kollegienhaus, Raum 0.011 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Herr Dr. Knut Rassmann (Frankfurt a.M.) zu dem Thema: Newgrange, Knowth und Dowth - Landschaftsarchäologische Forschu...
Am Donnerstag, den 27.07.2023, konnte das langjährige Projekt zur Erforschung und Neugestaltung der urnenfelderzeitlichen Höhensiedlung Heunischenburg erfolgreich seinen Abschluss finden. Die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Kronach und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnb...
Der Boden ist weg – und enthüllt den Boden.
Die letzte Woche brachte unserem Ausgrabungsteam in Stăuceni beachtliche Fortschritte. Bis zu vier Teams gleichzeitig stellten in akribischer Kleinarbeit das „Rotlehmpuzzle“ fertig, d.h. sie nahmen die Reste des verbrannten Hauses ab. Und die Mühen wurden...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.