• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Institut für Ur- und Frühgeschichte
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Alte Welt und Asiatische Kulturen

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Menu schließen
  • Das Team
    • Prof. Dr. Thorsten Uthmeier – Ältere Urgeschichte
    • Prof. Dr. Doris Mischka – Jüngere Urgeschichte
    • Lena Bandasch MA / Sekretariat
    • PD Dr. habil. Tobias Mühlenbruch
    • PD Dr. habil. Kerstin Pasda – Archäozoologisches Labor
    • Prof. Dr. Andreas Pastoors
    • Dr. Carsten Mischka – GIS/rechen:werkstatt
    • PD Dr. habil. Martin Trefný
    • Katja Hagemann M.A.
    • Cornelia Lechner M.A.
    • Sabine Kadler – Sedimentologisches Labor
    • Nicole Bößl – Grafik/Publishing
    • Ulrike Maaß – Grafik/3D
    • Ehemalige Mitarbeiter
      • Prof. Dr. Gisela Freund †
      • Prof. Dr. Sabine Gerloff
      • Prof. Dr. Ludwig Reisch †
      • Prof. Dr. Klaus Schmidt †
      • Dr. Aviad Agam
      • Sebastian Böhm M.A.
      • Dr. Aitor Calvo
      • Merlin Hattermann M.A.
      • Dr. Yamandú Hilbert
      • Dr. Andreas Maier
      • Dr. Alejandro Prieto
      • Benjamin Spies M.Sc.
      • Dr. Leif Steguweit
      • Verena Swienty – Sekretariat
      • Dr. Ana Tetruashvili
      • Dr. Marcel Weiß
      • Dr. Christian Züchner
    Portal Das Team
  • Abteilungen
    • Jüngere Urgeschichte
    • Ältere Urgeschichte
    • Bibliothek
    • Sammlung
    • Das virtuelle Institut
    • rechen:werkstatt archäologie
    • Archäozoologisches Labor
    • Vorzeitkiste
    Portal Abteilungen
  • Forschung und Publikationen
    • Projekte der Älteren Urgeschichte
    • Projekte der Jüngeren Urgeschichte
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Herausgeberschaften des Institutes
    Portal Forschung und Publikationen
  • Studium und Lehre
    • Studiengang Archäologische Wissenschaften
    • Institute der Archäologischen Wissenschaften
    • Abschlussarbeiten
    • Studien- & Prüfungsordnungen
    • Studierendenvertretung
    • Das Archäologische Kolloquium
    • Vorlesungsverzeichnisse
    Portal Studium und Lehre
  1. Startseite
  2. Forschung und Publikationen
  3. Das Archäologische Kolloquium
  4. archivseite kolloqium

archivseite kolloqium

Bereichsnavigation: Forschung und Publikationen
  • Das Archäologische Kolloquium
    • archivseite kolloqium
  • Herausgeberschaften des Institutes

archivseite kolloqium

Das Archäologische Kolloquium – Programm Wintersemester 2022/2023

20.10.2022: Institutsplenum (UFG/KA/CA)
Die einzelnen Fächer stellen ihre Projekte des vergangenen Jahres vor.

27.10.2022: Dr. Ana Tetruashvili (Institut für Ur- und Frühgeschichte FAU Erlangen)
Gender and Labor Division in Pre- and Protohistory Agriculture and Experimental study of the grinding installation.

03.11.2022 Alexander Hoer M.A. (Zürich)
urbes et moenia. Italische Höhenbefestigungen und die Samnitenkriege.

10.11.2022 Dr. Dr. Stefanie Hoss (Köln)
Christliche Symbole auf den Waffen und der Ausrüstung römischer Soldaten.

17.11.2022: Prof. Dr. Mihai Gligor (University of Alba Iulia)
Early Eneolithic mass graves from Alba Iulia-Lumea Nouă (Transylvania, Romania). A review.

24.11.2022 Dr. Benjamin Engels (Freiburg i. Br.)
Gestaltungsprinzipien attischer Figuralgefäße.

01.12.2022: Prof. Dr. Jürgen Richter (Universität zu Köln)
Unser Weg von Afrika nach Europa – Archäologische Fallbeispiele aus Äthiopien, Ägypten und Jordanien zur Ausbreitung der frühen Anatomisch Modernen Menschen

15.12.2022 Winckelmannsfeier: Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen)
„Die Götter waren bunt – aber die Künstler einfältig?“

22.12.2022: Petr Skrdla Ph.D. (Archeologický ústav AV ČR, Brno)
Bohunician: Current state of the art

12.01.2023 Prof. Dr. Eva Winter (Jena)
Läuft alles rund? – Neue Überlegungen zur hellenistischen Infrastruktur auf Siphnos.

19.01.2023: Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen)
Rohstofftransport über See in diachroner Betrachtung

26.01.2023 N.N.
Titel wird noch bekanntgegeben

02.02.2023 Max Fiederling M.A. (LMU München)
Die vielen Gesichter der Unterwasserarchäologie – Methodische Beispiele von Tunesien über das Schwarze Meer bis nach Bayern.

09.02.2023 PD Dr. Philipp Kobusch (CAU Kiel)
Die sog. Kore von Kalliopis. Zur Reparatur griechischer Kultbilder.

Das Archäologische Kolloquium – Programm Wintersemester 2021/2022

Programm:

21.10.2021 (KA, UFG, CA): Dozentinnen und Dozenten der drei Institute
Institutsplenum Part I: Bericht über die Aktivitäten und Projekte des letzten Jahres

28.10.2021 (KA, UFG, CA): Dozentinnen und Dozenten der drei Institute
Institutsplenum Part II: Bericht über die Aktivitäten und Projekte des letzten Jahres

04.11.2021 (UFG): Dr. Ana Tetruashvili (Rustaveli-DAAD postdoctoral scholarship at the Erlangen-Nurnberg University)
First topic: „Investigation of the grinding installation accordinggly of economic productivity and cultural diffusion“
Second topic: „The Prehistory in Georgia – an overwiew“

11.11.2021 (KA):Kristina Junker, M.A.(Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Die Keramik der hellenistischen Epoche aus Nordostbaktrien (Südtadschikistan): ein griechisch-mediterranes Bankettgeschirr? Keramikstudien zu den Kollektionen der hellenistischen Epoche aus Baktrien: Waren, Typologie und Dekor

18.11.2021 (UFG): Dr. Alvise Barbieri (ICArEHB – Interdisciplinary Center for Archaeology and the Evolution of Human Behaviour, FCHS, Universidade do Algarve, Faro, Portugal)
From Macro to Micro: geoarchaeological approaches to explain gaps in Palaeolithic caves of the German Jura

25.11.2021 (KA): Dr. Julian Schreyer (Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Verrutscht und versäumt: Beiläufige Normabweichungen im antiken Bild

02.12.2021 (UFG): Dr. Maxime Brami (Palaeogenetics Group, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Who built Lepenski Vir? New insigths from genetics and archaeology

09.12.2021 (KA): Winckelmann-Vortrag des Instituts für Klassische Archäologie
Prof. Dr. Thoralf Schröder
(Universität zu Köln)
Kundenorientiert? Überlegungen zu Produktionsdynamiken von römischen Skulpturen

16.12.2021 (CA): Dr. Davide Bianchi (Universität Wien)
From Milan to Aquileia: Sacred Matter and Relics on the Move

13.01.2022 (UFG): Dr. Mareike Stahlschmidt (MPI EVA, Leipzig)
Was uns gebrannte Steine, Knochen und Sedimente über frühe Feuernutzung im Paläolithikum erzählen können

20.01.2022 (CA): Dr. Norbert Zimmermann (DAI Rom)
Privates und kirchliches Totengedenken. Neue Forschungen zur Domitilla-Katakombe in Rom

27.01.2022 (KA): Dr. Arne Reinhardt (Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Prolegomena zu einer Farbanthropologie der griechischen Vasenmalerei

03.02.2022 (UFG): Dr. Olaf Jöris (Monrepos – Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, Neuwied)
Die Gondershausener Petroglyphen – Steinzeitliche Felskunst in der Mitte Europas?

10.02.2022 (UFG, Vortrag auf Fachschaftseinladung): Dr. Joachim Pechtl (Universität Innsbruck)
Ein revolutionärer Flickenteppich – die bäuerliche Durchdringung Südbayerns und des nördlichen Alpenraums

Das Archäologische Kolloquium – Programm Sommersemester 2021

Pandemiebedingt muss das Archäologische Kolloquium im Wintersemester 2020/21 als Online-Veranstaltung stattfinden.

15.4.2021 (KA): Dr. Susanne Bosche (FAU Erlangen-Nürnberg)

Das „Gedächtnis“ der Gemma Augustea. Über Biographien, Vergleiche und Interpretationen

22.4.2021 (UFG): Dr. Sarah Pederzani (MPI EVA, Leipzig)
Molekulares Ausgraben – Isotopenwerkzeuge zur Rekonstruktion von Klima und Umwelt im Pleistozän


29.4.2021
 (KA): PD Dr. Reinhard Senff (DAI Athen)
Die aktuellen Ausgrabungen und Restaurierungen im Zeusheiligtum von Olympia


6.5.2021
 (UFG): Dr. Udo Schlotzhauer (DAI, Eurasienabteilung, Berlin)
Die griechische Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum. Neue Forschungen zur antiken Topographie und Besiedlungsgeschichte am Kimmerischen Bosporos


20.5.2021
 (KA): Dr. Ute Günkel-Maschek (Universität Heidelberg)
„…the prevailing note is one of joy”? Ein neuer Blick auf minoische Gesten


27.5.2021
 (UFG): Dr. Jérémy Duveau (Muséum National d’Histoire Naturelle, Paris)
Tracking Neandertals on the Iberian coast. Palaeobiological analyses of the footprints from Matalascañas


10.6.2021
 (KA): Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg)
Griechische Standspiegel. Synaesthetische Betrachtungen eines ‚weiblichen‘ Objekts


17.6.2021
 (CA): Dr. Stefanie Nagel (TU Bergakademie Freiberg)
Wenn Archäologen tief ins Glas schauen… Neue Erkenntnisse zu Herstellung und Gebrauch figürlich gravierter Gläser in der Spätantike


24.6.2021
 (KA): Prof. Dr. Timothy John McNiven (Ohio State University)
Problems of Context and Meaning for Gestures on Athenian Vases


1.7.2021
 (UFG): Dr. Shumon T. Hussain (Aarhus University)
Komplexität und technokulturelle Evolution im Paläolithikum


8.7.2021
 (CA): Dr. Benjamin Fourlas (RGZM Mainz)
Votiv, Bild und Ritual: eine Neubewertung der sogenannten Riha Patene und ihrer Dekoration


15.7.2021
(KA): Dr. Georg Gerleigner (Bayrische Akademie der Wissenschaften, München/FAU Erlangen-Nürnberg)
Der Archäologe Georg Dehn und seine Sammlung. Zu einem bislang unbekannten Kapitel der Geschichte der Antikensammlung Erlangen

 

Das Archäologische Kolloquium – Programm Wintersemester 2020/2021

05.11.2020  (CA/KA/UFG):     Dozierende der Institute
Institutsplenum- Berichte über das letzte Jahr aus den Instituten.

12.11.2020 (UFG):     Dr. Marcel Weiß (Erlangen)
Ausgrabungen, Steinartefakte und moderne Analysemethoden – ein Überblick über die aktuellen Forschungen.

19.11.2020 (CA/KA):     Prof. Dr. Ute Verstegen, Dr. Lara Mührenberg, Dr. Thorsten Bendschuss, Prof. Dr. Corinna Reinhardt (Erlangen)
Iconographics

26.11.2020 (CA):     Dr. Jenny Abura (Erlangen)
Spätantiker Bau- und Stuckdekor aus Segobriga (Saelices, Spanien).

03.12.2020 (UFG):     Dr. Kerstin Hofmann (Frankfurt)
Archäologische DingGeschichten. Vom Fund zur Erzählung?

10.12.2020 (KA):     Dr. Johannes Eber (München/Erlangen)
Räuchern im Ritus. Überlegungen zu pompejanischen Räuchergefäßen.

17.12.2020 (UFG):    Yamandú Hilbert (Erlangen)
Vom Spätpaläolithikum zum Neolithikum im Oman und Jemen.

07.01.2021 (UFG):     Tobias Lauer (Leipzig)
Möglichkeiten und Grenzen der Lumineszenz- Datierung – Beispiele aus der Archäologie und Quartärforschung.

14.01.2021 (UFG):     Stefan Flohr (Hildesheim)
Die Pest im Mittelalter.

21.01.2021 (UFG):     Dr. Aitor Calvo (Erlangen)
Piecing together a new mosaic. Gravettian lithic resources and economic territories in the Western Pyrenees.

27.01.2021 (KA):     Dr. Christoph Klose (Jena)
Behrend Pick und das Akademisch Münzkabinett in Jena.

04.02.2021 (CA):     Dr. Antje Bosselmann-Ruickbie (Gießen)
Der hochmittelalterliche Silberkasten im Trierer Domschatz: Rekonstruktion einer Objektbiographie zwischen dem Mittelmeerraum und Deutschland.

11.02.2021 (KA):    Dr. Markus Löx (München)
Zwischen (Ver-)bergen und Verehren ‒ Das Silberkästchen von S. Nazaro (Mailand).

Das Archäologische Kolloquium – Programm Wintersemester 2019/2020

17.10.2019  (CA/KA/UFG):     Dozierenden der Institute
Institutsplenum- Berichte über das letzte Jahr aus den Instituten.

24.10.2019 (KA/CA):     Dr. Vilma Ruppiene (Würzburg)
Zur „Marmor“-Pracht der spätantiken Trierer Kaiseraula. Neue Forschungen zur Innenausstattung und Provenienz der Natursteine.

31.10.2019 (UFG):     Dr. Martin Trefný (Prag/Erlangen)
Spurenkunde (Trassologie) an Steinskulpturen der frühen Eisenzeit und in der etruskischen Archäologie.

07.11.2019 (UFG):     Dr. Florent Rivals (Tarragona)
Zooarchaeology and taphonomy at Teixoneres Cave (Spain): From a carnivore den to a Neanderthal camp.

14.11.2019 (KA):     Dr. Wolfgang Filser (Berlin)
In Athenas Spiegel. Naturkonzepte in der hellenistisch-römischen Bildkunst und Architektur.

21.11.2019 (CA):     Dr. Sebastian Ristow (Köln)
MiQua. Planung und Entwicklung des neuen Museums am Rathausplatz in Köln mit den Befunden des Praetoriums
und der Synagoge.

28.11.2019 (KA):     Dr. Sabine Neumann (Marburg)
Integration nichtgriechischer Götter – Der Kult der Isis in Athen.

05.12.2019 (UFG):     Rimtautas Dapschauskas M.A. (Heidelberg/Tübingen)
Die Ausbreitung der Ockernutzung im Middle Stone Age Afrikas und ihre Bedeutung für die Ritualevolution von
Homo sapiens.

12.12.2019 (KA):     Winckelmannvortrag – Prof. Dr. Tonio Hölscher (Heidelberg)
Der  Taucher von Paestum: Das Meer als liminaler Raum der griechischen  Jugend.
Achtung! Raum abweichend: Wassersaal in der Orangerie, Schlossgarten 1.

19.12.2019 (UFG):     Dr. Walter Dörfler (Kiel)
Die Neolithisierung des nördlichen Mitteleuropas aus biologischer Sicht.

09.01.2020 (KA):     PD Dr. Birgit Bergmann (Regensburg)
Tropaia, Gräber und Weihgeschenke – Die Kommemoration militärischer Konflikte durch griechische Poleis bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges.

16.01.2010 (UFG):     Dr. Jehanne Affolter (Bern)
Die alpinen Silexrohstoffe: sogenannte Radiolarite und Ölquarzite

23.01.2020 (KA):     Prof. Dr. Martin Langner (Göttingen)
Computergestützte Maßvergleiche an antiker Skulptur

30.01.2020 (CA):    PD Dr. Manuela Studer-Karlen (Fribourg)
Pietas und weiblicher Chic: die Oransfigur auf spätantiken Sarkophagen.

06.02.2020 (UFG):     Dr. Sabine Karg (Berlin)
Pflanzliche Textilfasern im Experiment – mit Fokus auf dem Know-how der Leinverarbeitung im Neolithikum des
Alpenraumes.

Hier: Das Programm zum Download.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Imagefilm

Video-Player
https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/11/UFG-FAU-imagevideo_01.mp4
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Ein Flug über die Ausgrabung in St. Helena im Frühjahr 2019

Video-Player
https://www.uf.phil.fau.de/files/2019/07/projekt_jufg_04_sthelena_2019_02-19.mp4
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.

Prospektion in Rumänien

Video-Player
https://www.uf.phil.fau.de/files/2023/06/2023_rumaenien_teaser.mp4
00:00
00:00
00:00
Pfeiltasten Hoch/Runter benutzen, um die Lautstärke zu regeln.
Institut für Ur- und Frühgeschichte
Kochstr. 4/18
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.uf.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.uf.phil.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.uf.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.uf.phil.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.uf.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.uf.phil.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.uf.phil.fau.de/datenschutz/
Hosts www.uf.phil.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit