archivseite kolloqium
Das Archäologische Kolloquium – Programm Wintersemester 2022/2023
20.10.2022: Institutsplenum (UFG/KA/CA)
Die einzelnen Fächer stellen ihre Projekte des vergangenen Jahres vor.
27.10.2022: Dr. Ana Tetruashvili (Institut für Ur- und Frühgeschichte FAU Erlangen)
Gender and Labor Division in Pre- and Protohistory Agriculture and Experimental study of the grinding installation.
03.11.2022 Alexander Hoer M.A. (Zürich)
urbes et moenia. Italische Höhenbefestigungen und die Samnitenkriege.
10.11.2022 Dr. Dr. Stefanie Hoss (Köln)
Christliche Symbole auf den Waffen und der Ausrüstung römischer Soldaten.
17.11.2022: Prof. Dr. Mihai Gligor (University of Alba Iulia)
Early Eneolithic mass graves from Alba Iulia-Lumea Nouă (Transylvania, Romania). A review.
24.11.2022 Dr. Benjamin Engels (Freiburg i. Br.)
Gestaltungsprinzipien attischer Figuralgefäße.
01.12.2022: Prof. Dr. Jürgen Richter (Universität zu Köln)
Unser Weg von Afrika nach Europa – Archäologische Fallbeispiele aus Äthiopien, Ägypten und Jordanien zur Ausbreitung der frühen Anatomisch Modernen Menschen
15.12.2022 Winckelmannsfeier: Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen)
„Die Götter waren bunt – aber die Künstler einfältig?“
22.12.2022: Petr Skrdla Ph.D. (Archeologický ústav AV ČR, Brno)
Bohunician: Current state of the art
12.01.2023 Prof. Dr. Eva Winter (Jena)
Läuft alles rund? – Neue Überlegungen zur hellenistischen Infrastruktur auf Siphnos.
19.01.2023: Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen)
Rohstofftransport über See in diachroner Betrachtung
26.01.2023 N.N.
Titel wird noch bekanntgegeben
02.02.2023 Max Fiederling M.A. (LMU München)
Die vielen Gesichter der Unterwasserarchäologie – Methodische Beispiele von Tunesien über das Schwarze Meer bis nach Bayern.
09.02.2023 PD Dr. Philipp Kobusch (CAU Kiel)
Die sog. Kore von Kalliopis. Zur Reparatur griechischer Kultbilder.
Das Archäologische Kolloquium – Programm Wintersemester 2021/2022
Programm:
21.10.2021 (KA, UFG, CA): Dozentinnen und Dozenten der drei Institute
Institutsplenum Part I: Bericht über die Aktivitäten und Projekte des letzten Jahres
28.10.2021 (KA, UFG, CA): Dozentinnen und Dozenten der drei Institute
Institutsplenum Part II: Bericht über die Aktivitäten und Projekte des letzten Jahres
04.11.2021 (UFG): Dr. Ana Tetruashvili (Rustaveli-DAAD postdoctoral scholarship at the Erlangen-Nurnberg University)
First topic: „Investigation of the grinding installation accordinggly of economic productivity and cultural diffusion“
Second topic: „The Prehistory in Georgia – an overwiew“
11.11.2021 (KA):Kristina Junker, M.A.(Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Die Keramik der hellenistischen Epoche aus Nordostbaktrien (Südtadschikistan): ein griechisch-mediterranes Bankettgeschirr? Keramikstudien zu den Kollektionen der hellenistischen Epoche aus Baktrien: Waren, Typologie und Dekor
18.11.2021 (UFG): Dr. Alvise Barbieri (ICArEHB – Interdisciplinary Center for Archaeology and the Evolution of Human Behaviour, FCHS, Universidade do Algarve, Faro, Portugal)
From Macro to Micro: geoarchaeological approaches to explain gaps in Palaeolithic caves of the German Jura
25.11.2021 (KA): Dr. Julian Schreyer (Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen-Nürnberg)
Verrutscht und versäumt: Beiläufige Normabweichungen im antiken Bild
02.12.2021 (UFG): Dr. Maxime Brami (Palaeogenetics Group, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Who built Lepenski Vir? New insigths from genetics and archaeology
09.12.2021 (KA): Winckelmann-Vortrag des Instituts für Klassische Archäologie
Prof. Dr. Thoralf Schröder (Universität zu Köln)
Kundenorientiert? Überlegungen zu Produktionsdynamiken von römischen Skulpturen
16.12.2021 (CA): Dr. Davide Bianchi (Universität Wien)
From Milan to Aquileia: Sacred Matter and Relics on the Move
13.01.2022 (UFG): Dr. Mareike Stahlschmidt (MPI EVA, Leipzig)
Was uns gebrannte Steine, Knochen und Sedimente über frühe Feuernutzung im Paläolithikum erzählen können
20.01.2022 (CA): Dr. Norbert Zimmermann (DAI Rom)
Privates und kirchliches Totengedenken. Neue Forschungen zur Domitilla-Katakombe in Rom
27.01.2022 (KA): Dr. Arne Reinhardt (Institut für Klassische Archäologie und Byzantinische Archäologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
Prolegomena zu einer Farbanthropologie der griechischen Vasenmalerei
03.02.2022 (UFG): Dr. Olaf Jöris (Monrepos – Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, Neuwied)
Die Gondershausener Petroglyphen – Steinzeitliche Felskunst in der Mitte Europas?
10.02.2022 (UFG, Vortrag auf Fachschaftseinladung): Dr. Joachim Pechtl (Universität Innsbruck)
Ein revolutionärer Flickenteppich – die bäuerliche Durchdringung Südbayerns und des nördlichen Alpenraums
Das Archäologische Kolloquium – Programm Sommersemester 2021
Pandemiebedingt muss das Archäologische Kolloquium im Wintersemester 2020/21 als Online-Veranstaltung stattfinden.
15.4.2021 (KA): Dr. Susanne Bosche (FAU Erlangen-Nürnberg)
Das „Gedächtnis“ der Gemma Augustea. Über Biographien, Vergleiche und Interpretationen
22.4.2021 (UFG): Dr. Sarah Pederzani (MPI EVA, Leipzig)
Molekulares Ausgraben – Isotopenwerkzeuge zur Rekonstruktion von Klima und Umwelt im Pleistozän
29.4.2021 (KA): PD Dr. Reinhard Senff (DAI Athen)
Die aktuellen Ausgrabungen und Restaurierungen im Zeusheiligtum von Olympia
6.5.2021 (UFG): Dr. Udo Schlotzhauer (DAI, Eurasienabteilung, Berlin)
Die griechische Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum. Neue Forschungen zur antiken Topographie und Besiedlungsgeschichte am Kimmerischen Bosporos
20.5.2021 (KA): Dr. Ute Günkel-Maschek (Universität Heidelberg)
„…the prevailing note is one of joy”? Ein neuer Blick auf minoische Gesten
27.5.2021 (UFG): Dr. Jérémy Duveau (Muséum National d’Histoire Naturelle, Paris)
Tracking Neandertals on the Iberian coast. Palaeobiological analyses of the footprints from Matalascañas
10.6.2021 (KA): Prof. Dr. Nikolaus Dietrich (Universität Heidelberg)
Griechische Standspiegel. Synaesthetische Betrachtungen eines ‚weiblichen‘ Objekts
17.6.2021 (CA): Dr. Stefanie Nagel (TU Bergakademie Freiberg)
Wenn Archäologen tief ins Glas schauen… Neue Erkenntnisse zu Herstellung und Gebrauch figürlich gravierter Gläser in der Spätantike
24.6.2021 (KA): Prof. Dr. Timothy John McNiven (Ohio State University)
Problems of Context and Meaning for Gestures on Athenian Vases
1.7.2021 (UFG): Dr. Shumon T. Hussain (Aarhus University)
Komplexität und technokulturelle Evolution im Paläolithikum
8.7.2021 (CA): Dr. Benjamin Fourlas (RGZM Mainz)
Votiv, Bild und Ritual: eine Neubewertung der sogenannten Riha Patene und ihrer Dekoration
15.7.2021 (KA): Dr. Georg Gerleigner (Bayrische Akademie der Wissenschaften, München/FAU Erlangen-Nürnberg)
Der Archäologe Georg Dehn und seine Sammlung. Zu einem bislang unbekannten Kapitel der Geschichte der Antikensammlung Erlangen
Das Archäologische Kolloquium – Programm Wintersemester 2020/2021
05.11.2020 (CA/KA/UFG): Dozierende der Institute
Institutsplenum- Berichte über das letzte Jahr aus den Instituten.
12.11.2020 (UFG): Dr. Marcel Weiß (Erlangen)
Ausgrabungen, Steinartefakte und moderne Analysemethoden – ein Überblick über die aktuellen Forschungen.
19.11.2020 (CA/KA): Prof. Dr. Ute Verstegen, Dr. Lara Mührenberg, Dr. Thorsten Bendschuss, Prof. Dr. Corinna Reinhardt (Erlangen)
Iconographics
26.11.2020 (CA): Dr. Jenny Abura (Erlangen)
Spätantiker Bau- und Stuckdekor aus Segobriga (Saelices, Spanien).
03.12.2020 (UFG): Dr. Kerstin Hofmann (Frankfurt)
Archäologische DingGeschichten. Vom Fund zur Erzählung?
10.12.2020 (KA): Dr. Johannes Eber (München/Erlangen)
Räuchern im Ritus. Überlegungen zu pompejanischen Räuchergefäßen.
17.12.2020 (UFG): Yamandú Hilbert (Erlangen)
Vom Spätpaläolithikum zum Neolithikum im Oman und Jemen.
07.01.2021 (UFG): Tobias Lauer (Leipzig)
Möglichkeiten und Grenzen der Lumineszenz- Datierung – Beispiele aus der Archäologie und Quartärforschung.
14.01.2021 (UFG): Stefan Flohr (Hildesheim)
Die Pest im Mittelalter.
21.01.2021 (UFG): Dr. Aitor Calvo (Erlangen)
Piecing together a new mosaic. Gravettian lithic resources and economic territories in the Western Pyrenees.
27.01.2021 (KA): Dr. Christoph Klose (Jena)
Behrend Pick und das Akademisch Münzkabinett in Jena.
04.02.2021 (CA): Dr. Antje Bosselmann-Ruickbie (Gießen)
Der hochmittelalterliche Silberkasten im Trierer Domschatz: Rekonstruktion einer Objektbiographie zwischen dem Mittelmeerraum und Deutschland.
11.02.2021 (KA): Dr. Markus Löx (München)
Zwischen (Ver-)bergen und Verehren ‒ Das Silberkästchen von S. Nazaro (Mailand).
Das Archäologische Kolloquium – Programm Wintersemester 2019/2020
17.10.2019 (CA/KA/UFG): Dozierenden der Institute
Institutsplenum- Berichte über das letzte Jahr aus den Instituten.
24.10.2019 (KA/CA): Dr. Vilma Ruppiene (Würzburg)
Zur „Marmor“-Pracht der spätantiken Trierer Kaiseraula. Neue Forschungen zur Innenausstattung und Provenienz der Natursteine.
31.10.2019 (UFG): Dr. Martin Trefný (Prag/Erlangen)
Spurenkunde (Trassologie) an Steinskulpturen der frühen Eisenzeit und in der etruskischen Archäologie.
07.11.2019 (UFG): Dr. Florent Rivals (Tarragona)
Zooarchaeology and taphonomy at Teixoneres Cave (Spain): From a carnivore den to a Neanderthal camp.
14.11.2019 (KA): Dr. Wolfgang Filser (Berlin)
In Athenas Spiegel. Naturkonzepte in der hellenistisch-römischen Bildkunst und Architektur.
21.11.2019 (CA): Dr. Sebastian Ristow (Köln)
MiQua. Planung und Entwicklung des neuen Museums am Rathausplatz in Köln mit den Befunden des Praetoriums
und der Synagoge.
28.11.2019 (KA): Dr. Sabine Neumann (Marburg)
Integration nichtgriechischer Götter – Der Kult der Isis in Athen.
05.12.2019 (UFG): Rimtautas Dapschauskas M.A. (Heidelberg/Tübingen)
Die Ausbreitung der Ockernutzung im Middle Stone Age Afrikas und ihre Bedeutung für die Ritualevolution von
Homo sapiens.
12.12.2019 (KA): Winckelmannvortrag – Prof. Dr. Tonio Hölscher (Heidelberg)
Der Taucher von Paestum: Das Meer als liminaler Raum der griechischen Jugend.
Achtung! Raum abweichend: Wassersaal in der Orangerie, Schlossgarten 1.
19.12.2019 (UFG): Dr. Walter Dörfler (Kiel)
Die Neolithisierung des nördlichen Mitteleuropas aus biologischer Sicht.
09.01.2020 (KA): PD Dr. Birgit Bergmann (Regensburg)
Tropaia, Gräber und Weihgeschenke – Die Kommemoration militärischer Konflikte durch griechische Poleis bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges.
16.01.2010 (UFG): Dr. Jehanne Affolter (Bern)
Die alpinen Silexrohstoffe: sogenannte Radiolarite und Ölquarzite
23.01.2020 (KA): Prof. Dr. Martin Langner (Göttingen)
Computergestützte Maßvergleiche an antiker Skulptur
30.01.2020 (CA): PD Dr. Manuela Studer-Karlen (Fribourg)
Pietas und weiblicher Chic: die Oransfigur auf spätantiken Sarkophagen.
06.02.2020 (UFG): Dr. Sabine Karg (Berlin)
Pflanzliche Textilfasern im Experiment – mit Fokus auf dem Know-how der Leinverarbeitung im Neolithikum des
Alpenraumes.
Hier: Das Programm zum Download.