Arbeit in den Karpaten und im Mittelalter
Die zweite Woche begann mit einer Exkursion in die Karpaten – trotz perfektem Wetter allerdings nicht aus touristischen Gründen. In Hangu-Ciriţeni, einer kleinen Ortschaft am Bicaz-Stausee wurden in den 1950’er Jahren einige Befunde der Cucuteni-Kultur ergr...
Die FAU hat eine neue Vorlesungsreihe für Gaststudierende eingeführt: FAU Scientia.
Die UFG ist mit einem Vortrag am 25.5.2022 zum Thema "Siedlungs- und Landschaftsarchäologie am Beispiel von rumänischen Cucuteni-Siedlungen der Kupferzeit" mit dabei.
Die Vorlesungsreihe steht allen Studierende...
Volles Methodenspektrum im Einsatz
Trotz der von Pandemie und Krieg geprägten schwierigen Zeiten setzt unser Institut seine Ausbildungs- und Feldforschungsarbeit fort. Seit letztem Montag ist ein Team aus Studierenden zusammen mit Dr. C. Mischka in Rumänien. In der Umgebung von Târgu Neamţ setzen s...
Am 06.05.2021 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten Termin des Archäologischen Kolloquiums im Sommersemester 2021 einladen. Um 18:00 Uhr c.t. spricht Dr. Udo Schlotzhauer (DAI-Eurasienabteilung, Berlin) über das Thema "Die griechische Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum. Neue Forschungen zur ...
Bis ans Ende der EU...
Was letzte Woche noch so vielversprechend begann, fand im allgemeinen Covid-19-Chaos leider ein vorschnelles Ende: Die diesjährige Prospektionskampagne in Rumänien, ein Kernstück der praktischen Ausbildung am Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU musste, den Rahmenbedin...
Kupferzeitliche Siedlung mit Radialstruktur - endlich fertig prospektiert
Seit einer Woche läuft die diesjährige Prospektionskampagne in Rumänien, über die wir auch unter #prospekt2020 auf Twitter informieren. Dr. C. Mischka und ein Team aus vier Studierenden sind im Rahmen dieser Maßnahme momentan...
Am 19.12.2019 dürfen wir Sie herzlich zum nächsten ur- und frühgeschichtlichen Termin des archäologischen Kolloquiums um 18:00 Uhr c.t. im Kollegienhaus (Hörsaal 1.016) einladen. Dr. Walter Dörfler (Kiel) spricht über: Die Neolithisierung des nördlichen Mitteleuropas aus biologischer Sicht.
Viele Kilometer mit dem Magnetikgerät und einige tausend Kilometer Rückreise samt Zollformalitäten an der EU-Außengrenze liegen hinter dem Team der Taman 2019-Maßnahme. Die letzte Woche brachte das Ende des Sommers auch in Südwestrussland, aber auch noch einmal viele Hektar Prospektionsfläche in Sem...
21.09.2019: Seit Montag ist wieder ein Team der FAU-UFG auf der Taman-Halbinsel in Südwestrussland im Einsatz.
Wie schon im Vorjahr ist das Ziel der in Kooperation mit der Eurasien-Abteilung des DAI durchgeführten
Gradiometerprospektionen die Untersuchung früher griechischer Kolonien am kimmerisch...
04.09.2019: Diesen Montag Abend kehrten mit dem Scânteia-Ausgrabungsteam auch die übrigen Teilnehmer der Rumänien-Kampagne Sommer 2019 wohlbehalten wieder nach Erlangen zurück. Zuvor konnten die Arbeiten rund um die Ausgrabung des Cucuteni-zeitlichen Hausbefundes "Haus 14" zu einem endgültigen Absch...